Lies gerne dazu das letzte Wort am Sonntag.
Hast du dich schon mal mit dir selbst und deiner Persönlichkeit beschäftigt? Kennst du deine „Fehler“ und Strategien? Und vor allem kennst du ihren Ursprung? Und kannst du bewusst mit ihnen umgehen und bestenfalls integrieren und transformieren?
Es kann sehr herausfordernd sein, sich mit seiner eigenen Persönlichkeit auseinander zu setzen. Persönlichkeitsarbeit und -entwicklung ist kein linearer Prozess, sondern gleicht eher einer Wellenbewegung. Je älter wir sind, desto schwerer kann es sein, auf die Strukturen, die unser Denken und Handeln bestimmen, Einfluss zu nehmen. Daher ist unsere Grundidee, ein Coachingkonzept in der SDM zu integrieren, das die Kinder von Anfang an begleitet.
Wir sind davon überzeugt: Wer sein Dasein als lebenslanges Lernen wahrnimmt, setzt den ersten Grundstein für ein bewusstes Leben. Wer Verantwortung für sich selbst übernimmt, wird sein Leben sehr wahrscheinlich als freier und selbstbestimmter wahrnehmen.
In den ersten Schuljahren (Primarbereich) wird das Konzept überwiegend spielerisch über Sozialformen (z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, über die Pflichttools) erfolgen. Der Umgang mit Tieren soll die Kinder zusätzlich dabei unterstützen, ihre sozialen Kompetenzen, wie Verantwortung und Empathie zu fördern. Wie bereits erwähnt, sind Meditation und Achtsamkeit weitere wichtige Bausteine unseres Konzeptes, um die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken.
Je älter die Kinder und Jugendlichen werden, desto komplexer können auch die Coaching Tools werden (Sekundarstufe I und II). Aufgrund der persönlichen Entwicklung kann nun ein Umstieg auf den Schüler oder die Schülerin „selbst“ erfolgen.
Auch hier erarbeiten Fachpersonen, die sich auf Coaching in verschiedenen Altersstufen spezialisiert haben, an einem allgemeinen Coachingkonzept, welches an jeder SDM umgesetzt werden kann. Das ist ein fortlaufender Prozess, d.h. das Konzept ist ständig in Bewegung.
Wichtig ist uns, dass unser Konzept ganzheitlich vermittelt wird. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen werden sich im Schulalltag bewusst und unbewusst mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinander setzen. Dabei werden sie von unseren Coaches bestärkt und begleitet.
Übungen und Anregungen dazu finden die Coaches im Coachingkonzept.
Beispiele aus dem Konzept stelle ich euch demnächst vor.
Eine weitere Besonderheit unserer Schule ist es, dass es auch für die Coaches selbst (Lehrkräfte) ein Coachingkonzept gibt. Dieses beinhaltet u.a. gezielte Übungen, Mediationen, Meditation, Supervision und regelmäßige Feedbackgespräche. Außerdem bieten wir Möglichkeiten, sich fortwährend mit Fachpersonen auszutauschen. Viele Coaching Tools können auch gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden.
Möchtest du dich an den Konzepten beteiligen und deine Ideen mit einbringen, dann melde dich gerne!